Kiedricher Gräfenberg
Rund um die Gemeinde Kiedrich liegen die Weinberge der VDP Ersten Lagen Turmberg oder Klosterberg. Die Klassifikation der Weinberge hat im Rheingau eine sehr lange Tradition. So wurde die heutige VDP Große Lage, der Kiedricher Gräfenberg, bereits im Jahre 1867 in der nassauischen Weinbaukarte von Friedrich W. Dünkelberg als „Weinlage I. Klasse“ aufgeführt. Noch Ende des 12. Jahrhunderts wurde der Weinberg „Mons Rhingravii“ genannt, was soviel heißt wie der Berg des Rheingrafen. Erst in den Jahren 1258/59 taucht in Urkunden die Bezeichnung „Grevenberg“ auf. Ein Großteil des Weinbergs gehörte bis ins Jahr 1803 zum Besitz des Klosters Eberbach. Bis heute haben nur wenige Weingüter Eigentum im Gräfenberg. Heute teilen sich drei Weingüter den Gräfenberg, davon besitzt das Weingut Robert Weil den größten Anteil.
-
2021 Riesling Haus Klosterberg feinherb
Weingut Markus Molitor
“Der Riesling feinherb gehört zu den Bestsellerweinen in Bernkastel Wehlen. Ein verführerischer Moselriesling mit Hang zum zweiten Glas.
” Zum Produkt -
2020 Riesling Wehlener Klosterberg Kabinett trocken
Weingut Markus Molitor
“Leicht, trocken, mineralisch, tyischer Moselkabinett, feiner Extrakt, erfrischende Säure. Riesling aus dem größten Weinberg an der Mosel.
” Zum Produkt -
2021 Pinot Blanc Einstern * trocken
Weingut Markus Molitor
“Der Pinot Blanc Einstern* ist eine Selektion der Weißburgundertrauben aus verschiedenen Lagen. Dicht, komplex mit einer feinen Aromatik.
” Zum Produkt -
2020 Chardonnay Wehlener Klosterberg*
Weingut Markus Molitor
“Chardonnay vom Schieferboden, weißer Pfirsich, gelbe exotische Früchte, elegant, salziger Hauch, langer Abgang. Intensiver Chardonnay mit der typischen Mosel-Stilistik.
” Zum Produkt -
2018 Wehlener Klosterberg Pinot Blanc Einstern*
Weingut Markus Molitor
“Mirabellen, frisches Heu, Nüsse, Vanille, kompakter Körper, elegante Stilitik, schöner Nachgeschmack. Selektion aus dem Wehlener Klosterberg. Der Pinot Blanc Wehlener Klosterberg Einstern liegt qualitativ über dem Pinot Blanc Haus Klosterberg.
-
2017 Riesling Wehlener Klosterberg Riesling Auslese ** Zweistern
Weingut Markus Molitor
“Auslese ** Zweistern aus einem außergewöhnlichen Weinjahr. Wunderbar fruchtig mit einem feinen edelsüßen Abgang. Bleibt unheimlich lang im Gaumen kleben. Unglaublich lecker!
” Zum Produkt -
2018 Pinot Blanc Wehlener Klosterberg Dreistern *** trocken
Weingut Markus Molitor
“Kraftpaket, langes Hefelager, vielschichtig, komplex, unbeding dekantieren, cremig. Niedrigster Ertrag, strenge Qaulitätskontrolle, schonender Ausbau
” Zum Produkt -
2018 Kiedrich Gräfenberg Riesling Auslese 0,7l
Weingut Robert Weil
“Riesling Auslese aus Spitzenlage Kiedrich Gräfenberg - seit fast 30 Jahren vinifiziert das Weingut ununterbrochen Auslesen aus dieser Spitzenlage. Eine edesüße Auslese mit viel Kraft und Spannung
” Zum Produkt
Zahlen und Fakten
Der Kiedricher Gräfenberg wird im Norden, Osten und Süden durch den Weinberg Kiedricher Wasseros umgeben. Er erstreckt sich über eine Fläche von rund 11 Hektar und genießt eine optimale Sonneneinstrahlung aufgrund der Süd- bis Südwestlichen Lage. Der steile Hang besitzt eine Neigung von etwa 40 bis 60 % und reicht von 150 m bis hinauf auf 220 m. Der Löwenanteil der Reben gehört natürlich dem Riesling. Auch beachtenswert: Mit der 2003 Kiedrich Gräfenberg Riesling Trockenbeerenauslese 316° Oechsle Goldkapsel konnte das Weingut Robert Weil anlässlich der Versteigerung zum 100. Geburtstag des VDP im Jahre 2010 mit € 5.117 je Flasche erneut einen Weltrekordpreis für einen Wein bei dessen Erstpräsentation erreichen. Der Gräfenberg ist wirklich einmalig, denn auf der ganzen Welt ist er der einzige Weinberg, in dem von 1989 an in jedem Jahr kontinuierlich alle Qualitätsstufen bis hin zur Trockenbeerenauslese geerntet werden konnten.
Der Boden im Gräfenberg
Der überwiegende Teil des Bodens besteht aus Phylliten, die für den hohen Gesteinsanteil des steinig-grusigen Bodens verantwortlich sind. Der mittel- bis tiefgründige Boden enthält auch Lösslehmanteile. Die Mischung aus kargem Phyllitboden und wasserhaltenden Schichten sorgt für eine ideale Wasserversorgung der Reben. Durch die gute Belüftung und das ausgezeichnete Microklima haben die Trauben eine lange physiologische Reifezeit, was sich wiederum positiv auf das Aroma der Trauben auswirkt.