Weingut Dr. Bürklin Wolf
Bürklin Wolf ist das bekannteste und renommierteste Weingut aus Wachenheim in der Pfalz. Das Weingut besitzt Anteile an allen wichtigen Spitzenlagen der Umgebung wie dem Forster Kirchenstück, Pechstein oder Ungeheuer. Das Weingut hat gezeigt, dass auch die Wachenheimer Lagen Spitzenweine erzeugen können. Wer die Rieslinge aus dem Wachenheimer Böhlig, Gerümpel oder Goldbächel noch nicht kennt sollte dies schleunigst nachholen. Auch die Ruppertsberger Grand Cru Lagen wie Reiterpfad und Gaisböhl werden bei Bürklin Wolf perfekt in Szene gesetzt. Alle Weine werden heute unter dem Bio Siegel verkauft. mehr erfahren
-
2023 Dr. Bürklin Wolf Rose
Weingut Dr. Bürklin-Wolf
“Hagebutten, Süsskirschen und Erdbeeren. Rosé mit Trinkfluss. Internationaler Stil, einfach zu trinken, lange zu genießen. Cuvée aus Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc und Merlot
” Zum Produkt
Heute leitet Bettina Bürklin von Guradze das Weingut in Wachenheim, dass 1597 gegründet wurde. Seit Sie das Weingut 1990 übernahm, führte Sie den biodynamischen Anbau von Wein in der Pfalz ein. Seit 2005 ist der Betrieb komplett umgestellt und die Bioweine schmecken jetzt noch präziser und geschliffener. Die strenge Einhaltung der Kriterien wird jährlich überprüft. Erst danach bekommt man das begehrte EU-Kontrollsiegel von der Organisation Lacon. Im Weingut an der Mittelhaardt wird nach den Grundsätzen der französischen Vereinigung BIODYVIN gearbeitet. Diese Vereinigung biodynamischer Winzer ist ausschließlich in Frankreich aktiv und Bürklin Wolf ist sein einziger ausländischer Vertreter.
Der biodynamische Weinanbau
Hier wird auch mit speziellen biodynamischen Präparaten gearbeitet. Hornkiesel, Kuhmist und pulverisiertes Quarz wird hier in ein Kuhhorn gesteckt und dann im Weinberg vergraben. Im Herbst werden die Hörner dann wieder ausgegraben und das Quarz und der Hornkiesel werden im Wasser gelöst bzw. umspült. Man nennt dies dynamisieren. Danach werden die Rebanlagen mit diesem Wasser besprüht. Auch mit Kräutern wird gearbeitet. Es soll ein biodynamisches System entstehen, das sich selbst stärkt. Dadurch sollen feine Weine entstehen, die das Terroir der Lage wiederspiegeln. Qualität entsteht im Weinberg, in der Hinwendung zur Natur.
Die Klassifizierung bei Dr. Bürklin-Wolf
Lagen und Weine bei Bürklin
Die Weine aus den G.C. Lagen stellen die Top Line des Weingutes in Wachenheim dar. Die VDP.GROSSE GEWÄCHSE bzw. G.C. Weine kommen aus den Top Forster, Deidesheimer und Ruppertsberger Lagen.
Die G.C. Weine bzw. Lagen | ||
Forster Kirchenstück | Forster Jesuitengarten | Forster Ungeheuer |
Forster Pechstein | Deidesheimer Hohenmorgen | Deidesheimer Kalkofen |
Deidesheimer Langenmorgen | Ruppertsberger Gaisböhl | Ruppertsberger Reiterpfad |
Die Weine aus den P.C. Lagen ergeben wunderbar elegante Rieslinge die oft nach südlich angehauchten Fruchtaromen duften. Die Weine werden allesamt spontan vergoren und liegen ausschließlich im Doppelstück Fass.
Die P.C. Weine bzw. Lagen | ||
Ruppertsberger Hoheburg | Wachenheimer Altenburg | Wachenheimer Böhlig |
Wachenheimer Gerümpel | Wachenheimer Goldbächel | Wachenheimer Rechbächel |
Die Ortsweine kommen aus Forst, Wachenheim, Deidesheim und Ruppertsberg. Die Ortsweine sollen die Lagencharakteristik der einzelnen Gemeinden darstellen. So ist der Forster Riesling vom Basalt und den Lehm- und Tonböden bzw. Schichten geprägt. Der Forster Riesling lebt von seiner Mineralik und zeigt eigentlich erst nach wenigen Jahren seine wahre Größe. Der Deidesheimer und Ruppertsberger Riesling Ortswein ist schon immer früher trinkreif. Auch der Wachenheimer Riesling von Bürklin Wolf zeigt erst nach 2 bis 3 Jahre seine wahre Größe.
Die Gutsweine bzw. Dr. Bürklin Wolf Weine reifen teilweise im Stahltank und in großen Doppelstück Fässern. Sie sind sortentypisch und nicht lagentypisch ausgebaut. Weissburgunder, Riesling, Rosé und Rotweine befinden sich hier im Portfolio.