Große Gewächse aus Franken
Der Silvaner aus Franken, die nachweislich seit über 350 Jahren in Franken angebaut wird, bringt die Böden des Buntsandsteins, des Muschelkalks und des Keupers auf eine unverwechselbare Weise zum Ausdruck. Der Silvaner ist die feste Größe Frankens und führt die Vielfalt dieser Weinregion zu einer Einheit zusammen. Franken ist das einzige Gebiet das einen Silvaner VDP Großes Gewächs vinifizieren darf.
-
-
Würzburger Stein Silvaner GG
Juliusspital
“✓großartiges Großes Gewächs
✓ schöne Länge, Alterungspotential
✓der Klassiker vom Würzburger Stein
” Zum Produkt -
Silvaner Rothlauf GG
Weingut Rudolf May
“Enorme Tiefe und komplexe Nase nach getrockneten Waldbeeren,Lebendiger Wein, unheimliche Konzentration, die ihm eine enorme Präsenz am Gaumen verleiht
” Zum Produkt -
2023 Silvaner Himmelspfad GG
Weingut Rudolf May
“Tiefe rauchige und steinige Nase, Feine Konzentration, die kreidige Intensität steigert sich zu einem massivem Crescendo, Nach mehrmaligem Selektieren konnten klasse, kleine, geschmacksintensive Beeren eingelagert werden
” Zum Produkt -
2021 Riesling Centgrafenberg Großes Gewächs
Weingut Rudolf Fürst
“feingliedrig, wenig Alkohol, mineralisch, Weinbergspfirsich, Zitrusaromen, schöne Säurestruktur, interessante Länge, nicht laut eher der smarte Typ, schönes Reifepotential
” Zum Produkt -
2019 Spätburgunder Centgrafenberg Großes Gewächs
Weingut Rudolf Fürst
“Kühle Kraft, Eleganz, feine Aromenstruktur, Waldbeeren, Leder, dunkle Schokolade, reifte in Ruhe in französischen Barriques, kantige Tannine in der Jugend, man sollte ihn reifen lassen, schönes Alterungspotential
” Zum Produkt -
2019 Spätburgunder Schlossberg Großes Gewächs
Weingut Rudolf Fürst
“Der Schlossberg, bereits historisch eine Grand-Cru-Lage, profitiert als extrem steiler Terrassenweinberg von seiner heißen Lage und dem daraus resultierenden warmen Weincharakter. Aroma und Geschmack sind feurig und seidig, die Frucht ist von roter Sauerkirsche geprägt.
” Zum Produkt -
2017 Spätburgunder Centgrafenberg GG 1,5l Magnum
Weingut Rudolf Fürst
“Magnum 1,5l, kühle Kraft, Eleganz, feine Aromenstruktur, Waldbeeren, Leder, dunkle Schokolade, reifte in Ruhe in französischen Barriques, kantige Tannine in der Jugend, man sollte ihn reifen lassen, schönes Alterungspotential
” Zum Produkt -
2019 Spätburgunder Hundsrück Großes Gewächs
Weingut Rudolf Fürst
“ Spätburgunder Hundsrück GG ” Zum Produkt -
2017 Spätburgunder Schloßberg GG Magnum
Weingut Rudolf Fürst
“Magnum 1,5l, der Schlossberg, bereits historisch eine Grand-Cru-Lage, profitiert als extrem steiler Terrassenweinberg von seiner heißen Lage und dem daraus resultierenden warmen Weincharakter. Aroma und Geschmack sind feurig und seidig, die Frucht ist von roter Sauerkirsche geprägt.
” Zum Produkt -
2017 Spätburgunder Hundsrück GG Magnum
Weingut Rudolf Fürst
“ Das Spätburgunder Hundsrück VDP Großes Gewächs in der seltenen Großflasche 1,5 Liter Magnum ” Zum Produkt
Die klimatischen und geologischen Bedingungen sind am westlichen Rand des Mainvierecks besonders geeignet für den Anbau von Rotwein. Die Böden des Buntsandsteins bringen hier seit Jahren Frühburgunder und Spätburgunder aus Franken von hoher Qualität hervor. Zu den besten Lagen zählen der Centgrafenberg in Bürgstadt und der Schlossberg in Klingenberg am Main. Die hier entstandenen Spätburgunder VDP Große Gewächse aus Franken können sich mit nationalen und internationalen Burgundern messen. Im Jahr 2003 hat der Weinführer Gault Millau zum ersten Mal einen fränkischen Winzer zum Winzer des Jahres gewählt. das Weingut Rudolf Fürst.Die Weinberge sind für das Weingut Rudolf Fürst die wichtigste Grundlage für die Güte der Weine. Aufwendige Handarbeiten vom Rebschnitt bis zur mehrmaligen selektiven Lese sind gute Voraussetzungen für bestes Lesegut. Auf den großen Lagen wie Centgrafenberg, Schloßberg oder Hundsrück am Centgrafenberg werden Rieslingnbsp;und Spätburgunder VDP Große Gewächse ausgebaut. Das Weingut Rudolf May und das Weingut Juliusspital ist vor allem bekannt für seine Silvaner. Das VDP Mitglied hat den Silvaner in allen Qualitätslagen. Vom Gutswein bis hin zum Großen Gewächs.
Bis ins 8. Jahrhundert lässt sich der Weinbau in Franken zurückverfolgen. Eine Schenkungsurkunde von Karl dem Großen aus dem Jahr 777 für Hammelburg und 779 für Würzburg belegt dies. Vor allem Klöster bauten damals Reben zur Herstellung von Messwein an. Schon im Mittelalter wuchs die Anbaufläche auf fast 40.000 ha an. Damals war Franken das größte Anbaugebiet des Heiligen Römischen Reiches nördlich der Alpen. Im 20. Jahrhundert schrumpfte sie leider auf etwas über 2.000 ha. Franken ist heute das sechstgrößte Weinbaugebiet Deutschlands mit gut 6.000 ha Rebflächen. Die Weinberge, die auch die Großen Gewächse aus Franken beherbergen, erstrecken sich von Bamberg bis Aschaffenburg. Aufgrund der strengen Winter und der Möglichkeit von Spätfrösten beschränkt sich das bewirtschaftete Gebiet auf geschützte Lagen entlang des Mains und den Westhängen des Steigerwaldes. Durch die unvergleichliche Art seiner Geologie, der Schichtstufenlandschaft und den daraus entstandenen Böden, verfügt Franken über beeindruckende Landschaftsbilder mit einer Vielzahl herausragender Spitzenlagen.